Melden Sie sich an oder geben Sie die Postleitzahl Ihrer Baustelle ein, um die aktuellen Angebote und Produkt-Verfügbarkeiten Ihres Saxonia Standorts zu erhalten.
* Pflichtfeld
Mit Klick auf den Button "Bestätigen" ändern Sie die Lieferart von Abholung zu Lieferung.
Melden Sie sich an oder geben Sie die Postleitzahl Ihrer Baustelle ein, um die aktuellen Angebote und Produkt-Verfügbarkeiten Ihres Saxonia Standorts zu erhalten.
* Pflichtfeld
Hartfaserplatten sind flächige, plattenförmige Holzwerkstoffe. Ihren Namen hat die Hartfaserplatte nicht daher, dass sie besonders hart wäre, sondern daher, weil sie hart verpresst, aus hoch verdichteten und gepressten Pflanzenfasern, hergestellt wird. Dabei kommen auch Hölzer zum Einsatz, die ansonsten keine Verwendung für den Möbelbau hätten und die beispielsweise bei Pflegearbeiten im Forst anfallen. Bei der Fertigung werden unter hohem Druck die zerkleinerten Fasern unter Zugabe von Bindemitteln zu Platten verpresst. Es ist möglich, Faserplatten ohne Zugabe von Klebemitteln zu fertigen und nur das Baumharz zu nutzen. Die Idee, so Holzwerkstoffe zu fertigen, stammt aus China und Japan zu einer Zeit weit vor Christus. Hartfaserplatten werden von der Möbelindustrie über den Innenausbau bis hin zum Schalungsbau geschätzt.
Es gibt zwei Varianten der Herstellung. Die durch das Nassverfahren hergestellte Hartfaserplatte bietet eine einseitig glatte, glänzende Oberfläche. Die Rückseite dagegen weist einen Siebabdruck mit dem Charakter eines Leinentuches auf. Diese ist rutschhemmend. Da bei der Produktion die wässrigen Zellulosefasern verfilzen, besitzt die Hartfaserplatte eine Dichte von über 800 kg/m³ und kann trotzdem gebogen werden.
Beim Trockenverfahren sind Hartfaserplatten beidseitig glatt. Hier werden die trockenen Fasern vom Holz oder von holzfaserhaltigen Pflanzen unter hohem Druck verdichtet.
Somit vereinen die Platten die positiven Eigenschaften des Naturproduktes Holz mit den Vorzügen, die bei der Fertigung unter Druck entstehen. Eine Hartfaserplatte ist im Gegensatz zu reinem Holz sehr fest, formstabil und nicht anfällig auf Schimmel sowie Schädlinge oder Pilze. Sie verbirgt keine Dichteunterschiede und ist meist schmal.
Eine Hartfaserplatte lässt sich problemlos mit Innenfarbe lackieren, mit Holzleim für Holzwerkstoffe verkleben oder mit Plakaten tapezieren. Befestigt wird sie mithilfe von Faserplattenschrauben, die in großer Auswahl bei Raab Karcher zu finden sind. Dabei brechen die Schrauben nicht aus. Müssen die Platten gekürzt oder in Form gebracht werden, so lässt sich dies leicht mit einer Stichsäge oder Handkreissäge erledigen.
Fragen zu den Produkten:
Ihr SAXONIA BAUSTOFFE Dresden StandortFragen zum Onlineshop:
So erreichen Sie unseren Kundensupport: